Rückblick auf das Jahr 2016
Januar 2015 APD und GfW – beide Mitglieder im Rotthauser Netzwerk
eröffnen ein Quartiersbüro in den Räumen der GfW, Grüner
Weg 1. Kostenfreie Beratung der Mieter der GfW zum Thema
rund um Pflege und Beratung zu den Pflegestufen. Klaus
Nadolny – Geschäftsführer GfW – und Hans-Werner Rössing
geben Startschuss.
APD startet viertes Demenz-Wohnprojekt in Gelsenkirchen.
Unter dem Begriff „Leben in Rotthausen“ entsteht ab Mai 2016
eine Wohngemeinschaft von demenziell veränderten Menschen.
Die Wohngemeinschaft bietet 24 Plätze an. Es entstehen 30
neue Arbeitsplätze.
Claudius Hasenau stellt das Projekt ausführlich vor.
Februar 2015 Die Linienführung der Buslinie 348 soll verändert werden.
Künftige Linienführung soll über die Schwarzmühlenstraße
in Richtung GE-Feldmark erfolgen.
Stadtteil- und Stadtbildpflege: Kooperation zwischen Haupt-
schule Am Dahlbusch und der Bäckerei Malzers.
Runder Tisch Volkshaus tagt auf Initiative des Rotthauser Netzwerks
unter der Leitung von Dr. Willi Mast in der Bergbausammlung.
Projekt Dahlbuschweg oder Rotthauser Industriemeile, als
möglicher Rundweg, liegt endlich der Bezirksvertretung Süd
vor. Prof. Dr. Goch ist mit einer Lösung beauftragt
Das Winterlicht auf der östlichen Karl-Meyer-Str. wird am
22.02.2015 abgebaut.
März 2015 Stadtbaurat Martin Harter ist zu Gast bei dem Rotthauser Netz-
werk. Er erläutert gemeinsam mit Frau Feldmann und Frau Laux
das Stadtteilerneuerungsprogramm 2016; 3000 Fragebögen
werden von der Stadt Gelsenkirchen an Rotthauser Bürger ver-
schickt.
April 2015 Polizeipräsidentin Anne Heselhaus-Schröer ist zu Gast bei dem
Rotthauser Netzwerk. Sie erläutert die Vorgehensweise der Polizei
zum Aktionsbündnis gegen den Aufmarsch der Partei „Die Rechte“
vom Bahnhof Essen-Steele über Essen-Kray zum Bahnhof Rott-
hausen.
Sozialdezernentin Karin Welge und der Geschäftsführer der GfW,
Klaus Nadolny, sind Gäste bei dem Rotthauser Netzwerk. Frau
Welge erklärt das Handlungskonzept der Stadt Gelsenkirchen zum
Flüchtlinge aus den Kriegsgebieten Irak und Syrien. Gemeinsam
erklären sie die Unterbringung der Flüchtlinge in Rotthausen.
Frau Welge nimmt noch einmal Stellung zum Thema: Bürger aus
Südosteuropa. Sie geht auch hier auf das Handlungskonzept der
Stadt Gelsenkirchen ein und erklärt, dass sogenannte Schrott-
Immobilien im Fokus der Stadt und des kommunalen Ordnungs-
dienstes sind. Weitere Schließungen, so Welge, sind nicht aus-
geschlossen.
Mai 2015 Die Toilettensituation im Stadtteil Rotthausen wird vom Rotthauser
Netzwerk angesprochen. Stadt Gelsenkirchen lehnt eine Bewirt-
schaftung der Anlage am Rotthauser Markt ab. Eine Öffnungszeit
parallel zu den Öffnungszeiten der Geschäfte auf der Karl-Meyer-Str.
wird ebenfalls aus Kostengründen abgelehnt.
Juni 2015 Runder Tisch Volkshaus Rotthausen bringt Vorschläge ein und
berichtet über den Ortstermin.
Angebliche Prostitution auf der östlichen Karl-Meyer-Str.; Beschwerde von Mietern der GfW, Rotthauser Netzwerk übergibt ein Schreiben der Geschäftsführung der GfW an die Polizeipräsidentin. Sie hat uns eine verstärkte Bestreifung zugesagt.
Die außenstehenden Müllcontainer bei REWE werden nach innen verlegt.
Die Gelsenkirchener Tafel e.V. fragt eine Ausgabestelle in Rotthausen an.
Juli 2015 Das Rotthauser Netzwerk kooperiert mit dem Metropolengarten.
Treffen im Metropolengarten mit der Rotthauser Band „Quer-Beat“.
Die Oldie-Band soll ab 2016 an zehn Markttagen für musikalische
Untermalung sorgen und die Rotthauser Bürger zum längeren
Verweilen und zu gemeinsamen Gesprächen anregen.
Darüber hinaus sollen zwei Sitzbänke auf dem Ernst-Käsemann-
Platz angeschafft werden. Friederich Klein von dem Ortsverband
der CDU Rotthausen wird sich darum kümmern.
August- Hundekottüten-Behälter werden auf dem westlichen Teil der Karl-
Dez. Meyer-Str. aufgestellt. Pate ist Herr Ewald Meckenstock. Für den
2015 östlichen Teil konnte Frau Dagmar Nieß gewonnen werden, für den
Friedhof Rotthausen Herr Norbert Emmerich.
Die Garten AG der Hauptschule Am Dahlbusch in Verbindung mit
unserem Mitglied Alfred Verse werden die Hochbeete neu be-
pflanzt und winterfest gemacht. Die Arbeiten werden bis Ende
November abgeschlossen sein.
Der Arbeitskreis Volkshaus unter der Leitung von Prof. Geis ist
aktiv. Vier Projekte werden für den Testbetrieb im Mai 2016 er-
arbeitet. Das Rotthauser Netzwerk ist für die Organisation und Durch-
führung der Rotthauser Leistungsschau/Messe verantwortlich.
Am 29.05.2016 stellen sich Rotthauser Betriebe vor. Gleichzeitig
sollen die Firmen den Schülerinnen und Schülern aus Rotthausen, der
Feldmark,
Neustadt und Ückendorf Ausbildungs-und Praktikumsplätze
anbieten.