Auch im Jahr 2017 hatte das Rotthauser Netzwerk 40 Tannenbäume im Bereich Rotthauser Markt / Steeler Str. / Karl-Meyer-Str. / Schonnebecker Str. aufstellen lassen, die anschließend von Kindern aus 4 Rotthauser Kindergärten mit selbstgebasteltem Christbaumschmuck verziert wurden.
Als kleines Dankeschön überbrachten Andreas Lange und Günter Iwannek vom Rotthauser Netzwerk den Kindern in Absprache mit den Kindergartenleitungen jeweils eine gut gefüllte Obstkiste.
Wie man sieht, war die Freude bei den Kindern groß.
Im Rahmen ihrer öffentlichen Sitzung hat die Bezirksvertretung Gelsenkirchen-Süd am 07. November 2017 den
Beim 47. Treffen des Rotthauser Netzwerks war Annette Berg eingeladen, die Dezernentin für Kultur, Jugend, Bildung und Sport der Stadt Gelsenkirchen. Am Donnerstag, 21. September, erzählte sie im Restaurant „Haus Dahlbusch“ an der Rotthauser Straße vor fast 40 Besuchern über Perspektiven im Stadtteil.
Die Dezernentin berichtete über Perspektiven von Kultur und Bildung für Rotthausen. Sie war über die Stationen als Jugendleiterin in Essen, Monheim und Wuppertal nach Gelsenkirchen gekommen und freute sich, dass Gelsenkirchen jetzt schon während ihrer Tätigkeit den „Learning City Award“ verliehen bekommen hat.
Frau Berg betrachtet Kultur und Bildung in und für Gelsenkirchen als sehr wichtig, hatten doch im letzten Jahr 500 Schüler, d.h. 11% der Schulabgänger, die Schulen ohne Abschluss verlassen.
Dazu kommt noch, dass es im letzten Jahr 2500 Schüler durch Zuwanderung mehr gab. Das ist eine Mammutaufgabe für die Stadt und muss erst bewältigt werden.
Sie würde das Volkshaus Rotthausen gerne als ein Zentrum für kulturelle Bildung sehen und unterstützt dieses Konzept. Aber das bleibt abzuwarten. Da spielen die Kosten für einen möglichen Ein- und Umbau eine große Rolle.
Zum dritten Mal nach Juni und Juli veranstaltete das Rotthauser Netzwerk am Samstag, 16. September, zusammen mit dem Bürgerverein Rotthausen und der Stadtbäckerei Gatenbröcker das Musikfest auf dem Ernst-Käsemann-Platz, dem Rotthauser Marktplatz. Pünktlich um 1100 Uhr begannen Andy und seine Partnerin Jola ihr Musikprogramm aus bekannten Schlagern, Evergreens und Oldies.
Die Marktbesucher, Händler und Nachbarn waren bald in bester Stimmung und sangen, schunkelten und tanzten auf dem Platz. Dazu gab es Kaffee und Kuchen von der Stadtbäckerei Gatenbröcker.
Jetzt folgt die Winterpause, bis es im nächsten Jahr die Neuauflagen des Musikfestes durch das Rotthauser Netzwerk gibt.
Bei dem vom Rotthauser Netzwerk organisierten ersten Rotthauser Boule-Turnier am 08. Juli 2017 trafen sich an der Boule-Anlage im Dahlbuschpark 16 Teams im Wettbewerb um den von der APD Ambulante Pflegedienste Gelsenkirchen GmbH gestifteten Wanderpokal.
Bei schönem Wetter stand bei allen Teams der Spaß im Vordergrund, so dass eine Neuauflage im kommenden Jahr selbstverständlich schon in Planung ist.
Am 22. Juni begrüßte das Rotthauser Netzwerk Oberbürgermeister Frank Baranowski und befragte ihn zum Thema „Perspektiven im Stadtteil Rotthausen“.
Anschließend referierte Dirk Sußmann, Geschäftsführer des Integrationscenters für Arbeit Gelsenkirchen über das Projekt „Kooperation Integrationscenter für Arbeit Gelsenkirchen und Rotthauser Netzwerk“.
Marco Sawatzki, Rektor der Hauptschule „Am Dahlbusch“, stellte den neu gegründeten Förderverein der Schule vor.
Thomas Nikutta, Organisator des Stadtteilfestes „Auf der Reihe“ am 29. Juli 2017, präsentierte seine Veranstaltung mit dem Hauptevent, dem Spiel einer Auswahl von sportlichen Größen der Rotthauser Altvereine gegen die Traditionsmannschaft von Schalke 04.
Abschließend hatte der Rotthauser Filmemacher Urs Kessler die Gelegenheit, über seinen neuen Film „Rotthausen 1944“ mit Bezug zur damaligen Tragödie im ehemaligen Tanzlokal „Wernscheid“ zu berichten.
Insgesamt ein informativer und gelungener Abend für die zahlreichen interessierten Besucher:
Impressionen vom Treffen des Rotthauser Netzwerks am 20. April 2017 in den Räumen der Firma GELSENBILDUNG GmbH
Am 25. März säuberte das Rotthauser Netzwerk unter eifriger Mithilfe des Lehrerkollegiums und der Schülerinnen und Schüler der Hauptschule "Am Dahlbusch" den Bereich um den Generationenspielplatz im Dahlbuschpark
Beim anschließenden Boule-Turnier stellten gemeinsam mit dem Team des Rotthauser Netzwerks die ZWAR-Gruppen aus Erle, Rotthausen, der Feldmark und der Altstadt ihr Können unter Beweis.
Das Rotthauser Netzwerk bedankt sich im Namen der Rotthauser Bürgerinnen und Bürger noch einmal herzlich bei den großzügigen Spendern, den Herren Wilhelm Tax und Ilias Tsaous, für die im Dahlbuschpark aufgestellten Bänke.
"Stadterneuerung in Rotthausen" -Vortrag von Andreas Beilein (Referat Stadtplanung / Programmvorbereitung Rotthausen) am 24. November 2015 beim Rotthauser Netzwerk:
Nachdem die vom Rotthauser Netzwerk gespendeten Weihnachtsbäume von den Kindern der Rotthauser Kindergärten liebevoll geschmückt worden waren, wurde dieser Weih- nachtsbaumschmuck am Wochenende an vielen Stellen von hirnlosen Chaoten wieder heruntergerissen und zerstört. Wir veröffentlichen dazu nachstehend einen Aufruf des Rotthauser Gastronomen Thomas Nikutta:
Das Wetter am Eröffnungstag hätte sich eher für eine Wasserball-partie geeignet. Dennoch ließen sich die Freunde des Boulesports nicht davon abhalten, einige Kugeln zur Einweihung der neuen Bahn zu spielen.
wenn das Grünflächenamt und das Rotthauser Netzwerk ihm dabei helfen!
Auf Initiative des Rotthauser Netzwerks hat die Stadt Gelsenkirchen den Bereich zwischen dem REWE-Markt und der Bahnlinie gerodet und gesäubert.
Das Gelände kann nun als Hundefreilauffläche genutzt werden.
Gleichzeitig wurde dort eine weitere Hundekotbeutelbox aufgestellt, die vom Mitglied des Rotthauser Netzwerks Herrn Ralf Diederich betreut wird.